Geht da vielleicht noch mehr?

»Sie gilt als selbstbewusst bis querköpfig, war Abteilungsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz im NRW-Bauministerium und ist seit Ende März Baustaatssekretärin im Bundesinnenministerium«. So wird Anne Katrin Bohle am 14. Mai 2019 in der Süddeutschen Zeitung vorgestellt (kostenpflichtig), nachdem sie ebendort als »Seehofers neue Staatssekretärin« schon im März anerkennend porträtiert worden war.

Nun also ein Interview mit ihr. Zunächst möchte man alles unterschreiben, was sie sagt: »Stadtentwicklung ist ein partizipativer Prozess.« »Städte sind … urdemokratische Orte der Begegnung, deshalb müssen sie Qualität haben«. »Wir brauchen Schneisen in der Stadt, damit wir die entsprechenden Luftzüge haben und keine Hitzeinseln entstehen.«

Doch zunehmend wird es finster.

Frage: »Viele Mieter fürchten sich vor Verdrängung. Was schlagen Sie vor?« Antwort: »Ich erinnere mich an Verfahren, in denen das Gericht auch Härtegründe berücksichtigt hat, etwa die Frage, ob für Mieter angemessener Ersatzwohnraum zur Verfügung steht.«

Investoren spekulieren mit Grund und Boden. Frage: »Wie kann der Staat gegensteuern?» Antwort: »Wie sollte er gegensteuern?«

Frage: Es fehlt an neuen Wohnungen. »Wie wollen Sie die Lücke schließen?« »Wir sollten uns … bemühen, auch ländliche Regionen (in denen Wohnungen ungenutzt sind) – attraktiv zu halten.«

Das ist zu wenig, Frau Baustaatssekretärin. Inmitten der Wohnungsnot reicht es nicht, sich die Dinge anzuschauen und in der aller Ruhe zu überlegen, an welchen Stellschrauben man denn vielleicht drehen könnte. Oder gar die Jahrhundertaufgabe, ländliche Regionen wieder zu beleben, als Antwort auf akute Fragen anzubieten.

Über ein konkretes Projekt erzählt Bohle geradezu mit Begeisterung. Nur: Ausgerechnet dieses ist keineswegs staatlicher Expertise zu verdanken. Frage: »Kennen Sie ein Beispiel (für nachhaltiges, qualitätsvolles Wohnen)?« Antwort: »Das Münchner Projekt „WagnisArt“ zum Beispiel. Da hat eine Genossenschaft unkonventionelle Wohnhäuser gebaut …«

Dass das in Selbstverwaltung entstandene Vorhaben vor allem auch eine Reaktion auf das Versagen der Politik ist, kam der Staatssekretärin offenbar nicht in den Sinn. Und dass Hunderte von Projekten gemeinschaftlichen oder genossenschaftlichen Wohnens schlicht an der Größe der Herausforderung scheitern, wäre eine weitere Erkenntnis, die man Bohle wünschen möchte. Sie würde ihr ein wenig klarer machen, wie groß die Notwendigkeit für kluges politisches Handeln ist.

Wo, wenn nicht in Frankfurt!

Zäh ist er: der Kampf um neue Wohnformen, um Flächen für die Realisierung gemeinschaftlicher und genossenschaftlicher Wohnmodelle, um die Gestaltung urbaner Zukunft. Zäh muss auch sein, wer ihn ausficht. Das Ziel ist eigentlich nichts Besonderes: ein großes Haus auf einem passabel gelegenen Grundstück und eine Gemeinschaft, die ihren Namen auch verdient. Doch liegt dieses Ziel mangels Bau- oder Kaufgelegenheiten regelmäßig so sehr im Ungewissen, dass es sich ins Konturlose verflüchtigt: Frankfurt-City oder doch hinter den Frankfurter Berg? Ökologisch und teuer, oder doch lieber »bezahlbar«? Kaufen oder mieten? Eine Genossenschaft gründen oder mit einer Traditionsgenossenschaft kooperieren? Schon nächstes Jahr, oder eher erst ab 2025?

Wem zuweilen die Bilder einer gelingenden Zukunft abhanden kommen, dem sei der Gang ins Frankfurter Museum für Angewandte Kunst empfohlen oder doch zumindest dieser Beitrag in der Süddeutschen Zeitung, der über die Ausstellung Moderne am Main 1919-1933 berichtet. Denn er belegt: Was wir heute wollen, das gab es schon einmal – vor fast hundert Jahren. Wenn das keine Aufforderung ist, auch heute wieder in lebhaften Farben zu träumen!

In »Personen wie dem Oberbürgermeister Ludwig Landmann und dem Stadtrat für Hoch- und Städtebau Ernst May«, so schreibt die SZ-Redakteurin und Kunsthistorikerin Laura Weißmüller, »sah es die Stadt Frankfurt als ihre Aufgabe, ihren Bürgern ein besseres Leben zu bereiten. In Häusern, die modern, komfortabel und hygienisch sein sollten, mit Produkten, die sich alle leisten konnten, weswegen man sich nicht nur über die industrielle Herstellung und die Vermarktung, sondern auch über die Ratenzahlung Gedanken machte.« … »Ging es in den Zwanzigerjahren doch darum, das Leben in einer neuen urbanen Welt besser zu machen, und zwar für alle, möglichst allumfassend.«

In Frankfurt ist dies zudem besser gelungen als anderswo, findet Weißmüller: »Wer fies wäre, würde sagen, das Neue Frankfurt hat das geschafft, wovon das Bauhaus immer nur träumte: bezahlbare Industrieprodukte zu entwerfen, die in Serie gingen und tatsächlich bei den Menschen zu Hause, aber auch im öffentlichen Raum ihren Platz fanden.«

Vielleicht legt man sich diesen ermunternden Artikel vorerst einfach in die Schublade. Der richtige Zeitpunkt, ihn zu zücken? Wenn die Wohngruppe schlapp zu machen droht oder die Stadt wieder einmal an sich selbst scheitert. Die Ausstellung im MAK endet allerdings schon am 14. April 2019.

Wie Wohninitiativen »Nachhaltigkeitsinnovationen« anstoßen

Siehe da: Auch die Forschung entdeckt allmählich, dass von Wohninitiativen unverzichtbare Impulse zur Entwicklung nachhaltiger Wohnformen ausgehen. Zwar laden die in nüchterner Fachsprache gehaltenen Ergebnisse des vor kurzem abgeschlossenen Projekts WohnMobil nicht allzusehr zum Lesen ein, ergiebig sind sie gleichwohl.

Für WohnMobil haben mehrere Einrichtungen der Wissenschaft sowie der Bundesverband Baugemeinschaften, koordiniert vom Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), in den Jahren 2015 bis 2018 das Potenzial »wohnbegleitender Dienstleistungen als Nachhaltigkeitsinnovationen« untersucht. Die Brücke zur Praxis schlugen sie, indem sie eng mit zwei Wohninitiativen und einem städtischen Wohnungsbauunternehmen in Werder, Berlin und Pirmasens zusammenarbeiteten.

Sie wollten wissen: Was können sich Wohninitiativen von Konzepten wie Car- und Bike-Sharing, Gemeinschaftsgärten und Multifunktionsräumen erwarten? Unter welchen Umständen lohnt es, Gemeinschaftswerkstätten einzurichten oder das Sharing von Nahverkehrs-Tickets zu organisieren? Und vor allem: Was kann die Wohnungswirtschaft aus all diesen Erkenntnissen lernen?

Der Nutzen wohnbegleitender Dienstleistungen ist offensichtlich: Sie stärken die Gemeinschaft, und sie schonen Ressourcen. Entscheidend ist also vor allem auch die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen sie sich erfolgreich realisieren lassen. Für Praktiker haben die Wissenschaftler darum eine Reihe von FactSheets verfasst. Darin stellen sie unterschiedliche Konzepte vor, geben Hinweise, wie man ihre Realisierung am besten angeht und nennen erfolgreiche Beispiele wie etwa das Repair Café 4All e.V. in Wiesbaden.

Im Abschlussbericht destillieren sie aus ihren Erkenntnissen zehn Kernbotschaften. Eine der wichtigsten, man kann sie nicht häufig genug wiederholen: Von nichts kommt nichts. Die AutorInnen formulieren allerdings etwas spröder so: »Wohnbegleitende Dienstleistungen als Nachhaltigkeitsinnovationen erfordern das Engagement aller Beteiligten.«

Die entscheidende Lektion erteilt WohnMobil indessen eher zwischen den Zeilen. Viele Konzepte, so lässt sich der Abschlussbericht wohl interpretieren, sind dank des Einsatzes der Wohninitiativen längst dem Experimentierstadium entwachsen und haben ihren Nutzen bewiesen. Es wird höchste Zeit, dass Wohnungsbauunternehmen, Traditionsgenossenschaften, Kommunal- und Landespolitiker die Neuerungen endlich aufgreifen und zu einem selbstverständlichen Bestandteil wohnungsbaulicher Maßnahmen werden lassen.

»Alle sagen, das war richtig!«

14 Wohnungen für 20 Menschen. Der jüngste: 1 Monat alt. Der älteste: 78 Jahre. Und, wie läuft das so? »Alle sagen, das war richtig!«, heißt es in diesem kurzen Film, der jüngst über das Wohnprojekt des Gewagt e.V. auf dem Frankfurter Riedberg produziert wurde. Der Erfolg des Vorhabens verdankt sich unter anderem der Zusammenarbeit mit dem Beamten-Wohnungs-Verein Frankfurt e.G., im Dezember 2017 zogen die ersten Mieter ein.

Ein paar Zitate der Bewohner gefällig? Eine »wild zusammengewürfelte Mannschaft«, »generationsübergreifendes Wohnen«, »quasi ein Ersatz der Familie«, leben »mit dem Rückhalt einer Großfamilie«. Und: »Wir teilen nicht nur Dinge und Sachen, sondern auch Lebenszeit.«

Produziert wurde der Film von einer Werbeagentur anlässlich eines Wettbewerbs der Caritas zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen.

»Gemeinsam unter einem Dach« – Beitrag über das Projekt in der Frankfurter Rundschau, 8.11.2018

Gewagt e.V. – Homepage des Vereins

»Gewagt wohnen« | WOHN(T)RAUM – Jeder Mensch braucht ein Zuhause
(Caritas Filmwettbewerb 2018)

Wohnen für alle: Architekturausstellung stellt Entwürfe für bezahlbares Wohnen vor

Erstmals in Deutschland wurde vor einigen Monaten ein Architekturpreis für bezahlbares und gutes Wohnen ausgelobt: »Wohnen für Alle: Neues Frankfurt 2018«. Nun zeigt eine sehenswerte Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum die eingereichten Entwürfe.

Die Initiatoren des Preises sind drei Frankfurter Institutionen: das Dezernat für Planen und Wohnen der Stadt, das Deutsche Architekturmuseum sowie die städtische Immobiliengesellschaft ABG. Um den Preis konnten sich laut Ausschreibung »aktuell realisierte, bezahlbare und gute Wohnbauprojekte in Europa« bewerben. Die Preisträger sollen insgesamt 50.000 Euro erhalten.

Der Katalog ist erst für 2019 angekündigt.